Artenvielfalt wieder herstellen

Es haben sich Methoden der Feldhygiene und Landschaftspflege durchgesetzt, in der Pflanzen durchschnittlich noch zum Fruchten kommen dürfen, wenn diese Frucht auch beerntet wird. Pflanzen die nicht dem Anbau dienen, können sich dabei selbst in Wäldern fast nicht mehr vermehren. Moderner Gartenbau sieht zunehmend nach Friedhofsgärtnerei aus. Fallobst und tote Biomasse werden zu Mangelartikeln der Natur. Das Ergebnis ist ein erschreckender Rückgang an Arten und Sorten nicht nur in der Natur – mit der Folge verhungernder Insekten und anderer Tiere.

Unser Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, hier im Einklang mit moderner Landbearbeitung Abhilfe zu schaffen.

Vor allem mit Wiederansiedlung von Pflanzen und Tieren wollen wir eine Reparatur von Nahrungsketten erreichen.

Im Naturschutz entsteht oft der Eindruck, als wäre schon die pure Anwesenheit des Menschen und erst Recht jede seiner Tätigkeiten schädlich für seine Umwelt und die Natur. Aber das ist natürlich Unsinn: So wie die Natur Europas durch die Eiszeiten immer schon in Gemeinschaft mit Menschen entstand, kann sie heute natürlich durch die Vielzahl an Menschen auch wieder belebt werden.

Auch gewinnt man leicht den Eindruck, dass man am Artensterben und am Klimawandel als Einzelner wenig tun kann. Aber auch das stimmt nicht: In unserer modernen Welt leben quasi überall Menschen und wenn sie dabei alles kaputt kriegen, können sie dabei natürlich auch alles reparieren – und das ebenso auch überall.

Davon ausgehend, ermittelt unser Verein den hierfür erforderlichen Bedarf und bemüht sich die Menschen zur Mithilfe zu bewegen. Unsere Vereinsmitglieder erarbeiten dazu seit Jahren einfachste Maßnahmen, die tatsächlich jeder tun kann. Wir machen Infostände, entwickeln und erproben Verfahren in unseren Versuchsanlagen, erzeugen Saatgut und Pflanzmaterial, spielen mit Kindern und erklären natürliche Abläufe und Zusammenhänge. An unseren Ständen kann man Erzeugnisse aus seltenen Pflanzen und alten Obstsorten ansehen und probieren, denn wir finden, die Mühe soll sich für die Leute auch lohnen.

Natürlich muß man dafür auf Reisen mit Menschen reden, Kontakt zu Wissenschaft und Verbänden halten, man muß Broschüren und Flyer drucken, braucht Samentütchen und Körbe für Sammelgut und Ernte. All das macht Arbeit und kostet Geld – und man kann uns deshalb unterstützen, indem man spendet:

IBAN: DE55 7405 0000 0030 6012 15

BIC: BYLADEM1PAS

Aber man kann natürlich auch anders helfen. Wie erfährt man auf dieser Homepage. Oder man kann uns auch einfach fragen.

Man kann natürlich auch selbst pflanzen oder aussäen. Dazu kann man von uns auch Samen oder Setzlinge bekommen. Schreiben Sie uns einfach eine Mail an:

kontakt@mybotanicgarden.de.

Machen Sie doch einfach mit!

Wir reparieren Nahrungsketten, weil Arteinvielfalt immer Hunger hat.